| | | | | Pfarrei - Newsletter 9. Januar 2025 | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
«Ungenügend» hätte der Kommentar sein können, wenn's eine Prüfung gewesen wäre. Zum Glück war es das nicht, sondern der letzte Gottesdienst im alten Jahr. Zuerst wars nur seltsam und ich fragte mich: Warum liest der Lektor nicht die ganze Geschichte vor, die ich ihm hingelegt habe? Dann wurde es peinlich: Weil ich erkennen musste, dass ich ihm nur die halbe Geschichte hingelegt hatte. Und dann hat es mich geärgert: Wegen einer kleinen Unsorgfältigkeit fehlt nun die Pointe der Geschichte. Ich konnte die Geschichte zwar spontan zusammengefasst zu Ende erzählen, aber natürlich nicht so wohlformuliert wie es das Original gekonnt hätte. Erfreulicherweise gab mir die Geschichte aber gleich selbst die richtigen Worte zur Klärung der Situation, denn es ging darin darum, dass Gott von uns nicht erwartet, dass wir perfekt sind. Überhaupt: wann ist etwas perfekt? Jemand, der den Gottesdienst online mitfeierte, hat mir nach dem Gottesdienst geschrieben: «Danke für den persönlichen, eben doch perfekten Gottesdienst.» Ich nehme als Lehre daraus mit: Was mir ungenügend vorkommt, kann für andere gerade perfekt passend sein. So wünsche ich Ihnen von Herzen ein perfekt ungenügendes Jahr 2025. Und wenn Sie mögen, lesen Sie hier die ganze Geschichte. | |
|
|
|
Freitag, 10. Januar, 17.00 Uhr in der Kirche Zusammen Gottesdienst feiern – ankommen im Hier und Jetzt, in die Ruhe finden, im stillen Gespräch mit Gott sein, singen und beten Sie sind herzlich zu diesem schlichten und meditativen Wortgottesdienst eingeladen. | |
das Vorbereitungsteam Miriam Zingg und Anika Trütsch | |
|
| Ökumenischer Seniorennachmittag | | |
Am Mittwoch, 22. Januar zeigt Barbara Schudel Bilder über den Farben- und Feuerzauber Islands: kleine Wunder des Frühlings, die Farbenpracht des Herbsts und die faszinierende Vulkantätigkeit. Beginn ist um 14.00 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. | | | | |
|
| Frauezmorge mit Stefanie Fischer | | |
Nach einem reichhaltigen Frühstück berichtet Stefanie Fischer-Dettling aus Gossau von ihren Erfahrungen zum Thema «Integration und Akzeptanz von Behinderten». Musikalische Umrahmung und Kinderbetreuung während des Vortrags. Der Frauezmorge ist am Donnerstag, 30. Januar, 9.00 Uhr in der Viva Kirche an der Bertschikerstrasse in Gossau. Anmeldungen für den Frauezmorge nimmt Jasmin Stacher, 078 888 52 15, entgegen. | | | | | | | |
|
|
Wir haben Rückmeldungen bekommen, dass das neue Forum nicht im Briefkasten angekommen sei. Das kann natürlich sein. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es noch etwas fremd daher kommt und darum im Altpapier gelandet ist. Neu ist nicht nur das Aussehen, sondern die Verknüpfung der Print-Version mit dem Internet. Über die Website des Forums können Sie Anlässe aller Pfarreien aus dem Kanton Zürich abrufen und nach Interessen filtern. Neu ist auch die Einteilung der Regionen: Wir haben Glück, dass in unserer Ausgabe nun sämtliche Nachbarpfarreien aufgeführt sind. Informationen zu anderen Pfarreien, die Sie interessieren, können Sie ebenfalls über die Website des Forums aufrufen. | | | | | | | | |
|
| Die Findungskommission steht | | |
Vielleicht haben Sie es auf unserer Homepage schon gelesen: Die Kirchenpflege hat die Mitglieder für die Findungskommission, die die Nachfolge von Markus Widmer begutachtet, gewählt: Martin Mohr (Vorsitz), Loris de Vries, Enya Lehmann, Claudia Lentze, Kurt Nigg, Marc Parigger, Frederik Schaller, Anika Trütsch und Bernadette Staub Weidmann. Vielen Dank an die Mitglieder der Kommission für ihre Bereitschaft, Zeit und Engagement für diese Aufgabe zu investieren. | |
|
| Wir danken und gratulieren | | |
Abschied vom Zischtigs-Zmorge Eine jahrzehntelange Tradition geht zu Ende: Immer am ersten Dienstag im Monat trafen sich einige KirchgängerInnen nach dem Gottesdienst noch zum Zmorge: zuerst im alten Pfarrsaal unter der Kirche, dann im neuen Pfarreizentrum und zuletzt im Restaurant Rosengarten. Weil die Gruppe der Teilnehmenden aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahren immer kleiner wurde, haben die Organisatorinnen beschlossen, das «Käfele» in Zukunft nicht mehr geplant, sondern spontan durchzuführen. Ganz herzlichen Dank allen, die in den vergangenen dreissig Jahren diese Treffen organisiert und speziell Liselotte Binder und Marie-Thérèse Frommenwiler, die sie in den letzten 15 Jahren koordiniert haben. | | |
Jubiläums-Dunnschtigstamm Die Idee zu einem ökumenischen Spiel- und Begegnungs-Angebot entstand im Zusammenhang mit dem Jahr 2000, in dem die Gossauer Kirchen unter dem Motto «Timeout» allerlei Anlässe durchführten. Seither trifft man sich jeden dritten Donnerstag im Monat. Seit dem ersten Treffen als Jasser und Koordinator mit dabei ist Bruno Lutz. Ihm und dem Team herzlichen Dank für dieses Angebot und viel Freude beim Jubiläums-Stamm am 16. Januar um 19.00 Uhr im Restaurant Frohsinn. | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
Unterstützung für das Kamerateam Seit bald fünf Jahren übertragen wir die Gottesdienste auf unseren YouTube-Kanal. Bei besonderen Gottesdiensten wird die Kamera von Freiwilligen geführt. Um diese Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, suchen wir technisch interessierte Leute, welche das Kamerateam verstärken. Sie ermöglichen damit Menschen, die aus irgendeinem Grund nicht in die Kirche kommen können, das Mitfeiern. | | | | |
| | Unterstützung für das Apéroteam Wenn Sie eher «küchentechnisch» begabt und gerne Gastgeber oder Gastgeberin sind, gibt es die Möglichkeit, dieses Talent beim Apéroteam einzubringen. An besonderen Festtagen wollen wir die Gemeinschaft bei einem Apéro pflegen und laden die Gottesdienstbesucher und -besucherinnen nach dem Gottesdienst deshalb zum Verweilen ein. | | | | | | | | | | |
Leitung für die Fastenwoche 2026 Auch dieses Jahr müssen wir leider auf die ökumenische Fastenwoche verzichten, weil sich niemand finden liess, der die Leitungsverantwortung übernehmen konnte. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie diese Aufgabe für 2026 interessieren würde oder wenn Sie einen Tipp haben, wen wir anfragen könnten. | | |
Melden Sie sich bei Interesse für die eine oder andere Aufgabe bei Luzia Lüthi, koordination@kath-gossau-zh.ch oder 044 552 86 24. Sie gibt gerne genauere Auskünfte. | | |
|
| Incontro - wundersame Geschichte | | |
Es war ein Aufsteller: Als wir im Herbst 2021 auf Anfrage von Sr. Ariane hin im Newsletter jemanden suchten, der eine Sammelaktion für Obdachlose und Armutsbetroffene in der Stadt Zürich organisieren könnte, meldeten sich spontan Susi Betschart und Irene von Arb, und schon bald konnte die erste Lebensmitteltaschen-Sammlung durchgeführt werden. Seither haben sie rund 1'300 Taschen aus Gossau und Rüti nach Zürich gebracht. In den letzten Monaten wurde das allerdings aus verschiedenen Gründen immer schwieriger, sodass wir letzten November schweren Herzens beschlossen, die Aktion per Ende 2024 zu beenden. Aber keine 24 Stunden nach dem Entscheid machte uns jemand von der Jugendseelsorge Zürich das Angebot, die Taschen jeweils bei uns abzuholen. So können wir die Sammlungen auch dieses Jahr weiterführen. Wir haben uns aber entschieden, sie nicht mehr monatlich, sondern nur noch alle zwei Monate durchzuführen. Die nächsten Sammeldaten: 3. bis 9. Februar, 31. März bis 6. April, 9. bis 15. Juni. Die Koordination liegt neu bei Luzia Lüthi. Liebe Irene und Susi, ganz herzlichen Dank, dass Ihr dieses Projekt durch Eure Zusage zum Laufen gebracht und so lange durchgezogen habt! Herzlichen Dank aber natürlich auch allen, die immer wieder Taschen gespendet haben. Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin mitmachen. Die genauen Angaben zur Sammlung finden Sie auf unserem Flyer. | | |
|
| Hoffnung, Erneuerung, Geduld | | |
Alle 25 Jahre feiert die katholische Kirche in Anlehnung an das biblische Jubeljahr ein «Heiliges Jahr». Am 24. Dezember ist es in Rom unter dem Motto «Pilger der Hoffnung» eröffnet worden. Es gehe darum, in diesem Jahr Veraltetes und Belastendes, unbereinigte Situationen und Entmutigungen zu überwinden und Erneuerung, neue Motivation und Zuversicht zu gewinnen, schrieb unser Bischof in einem Brief dazu. Am 29. Dezember feierte er den diözesanen Eröffnungs-Gottesdienst und appellierte zu Geduld im Glauben, Lieben und Hoffen: «Geduld mit Gott zu haben ist Glaube. Geduld mit anderen zu haben ist Liebe. Und Geduld mit sich selbst zu haben ist Hoffnung.» Lesen Sie hier den Brief und die Predigt von Bischof Joseph Maria. | |
|
|
Herzlichen Dank allen, die den Advent und die Weihnachtstage durch ihre vielfältigen Beiträge zu einer ganz besonderen Zeit gemacht haben! | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
| | Impressum: Kath. Pfarramt Gossau ZH Chapfstr. 25 | 8625 Gossau Telefon: 044 935 14 20 | | | | | | | | |