| | | | | Pfarrei - Newsletter 27. Februar 2025 | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
«Erlasst einander die Schuld!» Dieser Appell im Evangelium vom vergangenen Sonntag steht hinter dem, was Papst Franziskus mit dem von ihm ausgerufenen Heiligen Jahre erreichen will: Altes loslassen, damit Neues möglich wird. Er meint damit ganz Konkretes wie z. B. dass die reichen Länder den armen Ländern Schulden erlassen und neue Zukunftsperspektiven schenken sollen. Oder dass Regierungen Gefangene freilassen und ihnen helfen sollen, «das Vertrauen in sich selbst und in die Gesellschaft zurückzugewinnen». Die Regierung von Kuba hat darauf reagiert und begonnen, Häftlinge freizulassen, darunter auch solche, die wegen Protesten gegen die Regierung in Haft sassen. 127 Gefangene sind im Januar freigelassen worden, insgesamt 553 sollen es schlussendlich sein. Altes loslassen, damit Neues möglich wird. Wäre es vielleicht auch in meinem oder Ihrem Leben Zeit, jemanden oder auch sich selbst freizulassen aus dem Gefängnis von nachgetragener Schuld, falschen Erwartungen, hartnäckigen Vorurteilen? Die bevorstehende Fastenzeit und besonders auch die Bussfeiern sind Einladungen, das Leben von Gedanken, Worten und Taten zu entrümpeln, die andere oder einen selbst unfrei machen. | |
|
|
| Zu den Gottesdiensten | | |
Eucharistiefeier mit Krankensalbung Sonntag, 2. März, 9.30 Uhr | | |
Aschermittwoch - Start in die Fastenzeit Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche am Mittwoch, 5. März, 9.00 Uhr | | |
Eucharistie- und Bussfeiern am 8./9. März Der Gottesdienst vom Samstag zusammen mit den Drittklässlern ist familienfreundlich gestaltet. Am Samstag steht Don Marek nach dem Gottesdienst zudem für Beichtgespräche zur Verfügung. | | |
Pfarreiratsbänkli am Sonntag, 9. März Eine gute Gelegenheit, bei Kaffee und Gipfeli mit Mitgliedern des Pfarreirats ins Gespräch zu kommen. | | |
Gottesdienste mit Br. Paul Meier Am 15./16. März wird Br. Paul Meier aus Rapperswil die Gottesdienste mit uns feiern. | |
|
| Ökumenischer Weltgebetstag | | |
Freitag, 7. März um 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Rund um die Welt wird am 1. Freitag im März die gleiche, dieses Jahr von Frauen von den Cookinseln erarbeitete Liturgie zum Thema «Du hast mich wunderbar geschaffen» gefeiert. Im Anschluss daran werden Kaffee oder Tee sowie süsse und pikante Köstlichkeiten nach Rezepten der Insel angeboten. Mehr Infos zum Weltgebetstag finden Sie hier. Das ökumenische Team lädt Sie herzlich ein, an der Feier teilzunehmen. | | | | | | | | | |
Danke! Dieses Jahr vertritt Silvana Hefti unsere Pfarrei in der ökumenischen Vorbereitungsgruppe, weil Agnes Lehmann ihr Engagement nach zwei Jahren beendet hat. Herzlichen Dank Euch beiden für das vergangene bzw. diesjährige Engagement! Für die Zukunft suchen wir weiterhin zwei Personen für die Mitarbeit im ökumenischen Team. Falls Sie Interesse oder Fragen haben, gebe ich gern nähere Auskunft darüber, was diese Aufgabe beinhaltet. | |
Luzia Lüthi, koordination@kath-gossau-zh.ch | |
|
| Hunger ist nicht Hunger | | |
Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist bewusst so formuliert. Die Frage nach Hunger ist komplexer, als man vielleicht denkt. Einerseits gibt es den sichtbaren Hunger: Menschen, die weniger zu essen haben, als ihr Körper täglich benötigt. Wenn dieser Zustand aufgrund von Kriegen, Naturkatastrophen oder anhaltender Armut länger anhält, sprechen wir von chronischem Hunger. Zusätzlich gibt es auch den versteckten Hunger. Dieser ist oft weniger sichtbar, aber ebenso gefährlich für die Gesundheit. Er beschreibt einen Mangel an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen – eine Herausforderung, die besonders verletzliche Gruppen trifft: kleine Kinder, Frauen im gebärfähigen Alter, ältere Menschen und chronisch Kranke. Versteckter Hunger bleibt oft unbemerkt, hat jedoch gravierende langfristige Folgen für Gesundheit und Entwicklung. Gerade dieser versteckte Hunger fordert unsere Aufmerksamkeit und unseren Einsatz. Mit Jesu Worten «Gebt ihr ihnen zu essen!» wollen wir gemeinsam die diesjährige Fastenaktion-Kampagne reflektieren, über Lösungen nachdenken und ein Zeichen der Solidarität setzen. | |
|
|
|
«BibelWort in Bewegung» war angesagt am dritten und letzten Abend unserer Trilogie zur Bibel. Er wurde geleitet von Nadia Rudolf von Rohr und lockte mit dieser Methode sowohl Vertraute als auch Neulinge an. Lesen Sie hier den Bericht von Klara Hunger, die zu den Neulingen gehörte. Eine weitere Möglichkeit, einen solchen Abend mit Nadia Rudolf von Rohr zu erleben, gibt es am Donnerstag, 12. Juni um 19.30 Uhr. Alle weiteren Angaben folgen später. | | |
|
| Die Idee hinter der Ideenbox | | |
Wir vom Pfarreirat freuen uns, wenn Sie uns Ihre Ideen, Gedanken und Anliegen mitteilen oder Ihre Talente ins Pfarreileben einbringen und so unsere Pfarrei mitgestalten. Hinten in der Kirche bei der Pinnwand und im Foyer neben dem Bücherregal finden Sie je eine Ideenbox. Wir leeren beide regelmässig und freuen uns, von Ihnen zu lesen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch «digital» sind wir für Sie da, unter ideenbox@kath-gossau-zh.ch. Bitte schreiben Sie Name und Telefonnummer dazu, dann können wir nachfragen, wenn etwas unklar ist. | | | | | | | | |
|
|
Im letzten Newsletter baten wir Sie, uns Ihre überzähligen Sammelpunkte für die Jubiläums-Lebensmittelpakete eines Grossverteilers zukommen zu lassen. Kaum war der Newsletter verschickt, lagen schon die ersten in unserem Briefkasten, darunter sogar eine ganz gefüllte Karte! Dank Ihren Spenden konnten wir 5 Lebensmittelpakete abholen, aus denen sich nun Menschen, die bei uns materielle Hilfe suchen, bedienen können. Ganz herzlichen Dank! | | |
Koordinierend wirkte bei dieser Aktion Luzia Lüthi. Die Kirchenpflege hat ihre Anstellung vor einiger Zeit um 20 Stellenprozente erhöht, damit sie mich bei meinen in den letzten Jahren stark gewachsenen Aufgaben im Diakonie-Bereich entlasten kann. Luzia arbeitet in diesem Bereich ihrer Tätigkeit eng mit den Verantwortlichen fürs netz, für den Migrantentreff und andere soziale Initiativen sowie mit Marianne Nacht von der reformierten Kirchgemeinde und Helena Egede vom Sozialdienst der Pfarrei Wetzikon zusammen. Damit haben wir als Pfarrei einen wichtigen Schritt machen können hin zu den Zielen, die wir uns als Gossauer Kirchen im Bereich der Diakonie gemeinsam gesetzt haben. Mehr dazu finden Sie hier. | |
|
|
| Über den Zaun geschaut | | |
Darüber, dass Konzerne in allen Ländern, in denen sie tätig sind, sozial- und umweltverantwortlich handeln müssen, sind sich die meisten Menschen einig. Es entspricht auch in jeder Hinsicht der katholischen Soziallehre. Darüber, wie dieses Ziel am besten erreicht werden kann, gehen die Meinungen allerdings weit auseinander. Unter dem Titel «Macht und Ohnmacht» lädt das Gossauer Lokal-Komitee der Konzernverantwortungs-Initiative am Mittwoch, 12. März um 19.30 Uhr in unser Pfarreizentrum ein. Nach einem Film über zwei Beispiele, wie Einheimische konkret unter Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung leiden, informiert es, was aus seiner Sicht und aus der Sicht vieler Hilfswerke, die in diesen Ländern tätig sind, dagegen unternommen werden soll. | |
|
|
Unterlagen zur Fastenaktion Vom 1. März an liegen die Unterlagen zur diesjährigen Fastenaktion in der Kirche auf. Gern können Sie sich auf dem Pfarreisekretariat, 044 935 14 20, melden, wenn wir Ihnen die Unterlagen zuschicken sollen. Der Fastenkalender ist über diesen Link auch online verfügbar. | | |
Ökumenischer Weltsonntag Sonntag, 23. März, 10.00 Uhr in der reformierten Kirche zum Thema «Hunger ist nicht Hunger» mit Christian Meier und Anika Trütsch. | | |
Der nächste Newsletter erscheint in drei Wochen am Donnerstag, 20. März. | |
|
|
«Schönheit der Stille» Meditative Fotografien von Victoria Knobloch, ausgestellt vom 3. bis 21. März, jeweils Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Paulusakademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich (Nähe Hardbrücke). | |
|
|
| | Impressum: Kath. Pfarramt Gossau ZH Chapfstr. 25 | 8625 Gossau Telefon: 044 935 14 20 | | | | | | | | |