Erwachsenenbildung
Ökumenischer Bildungsmorgen 55+
Dieses Jahr findet der Bildungsmorgen am Donnerstag, 18. September 2025, 9.00 bis 12.00 Uhr im Kath. Pfarreizentrum statt. Geplant ist ein Anlass zum Thema «Loslassen». Anschliessend besteht die Gelegeheit zum gemeinsamen Mittagessen.
Gemeinsamer Frauezmorge
Zweimal im Jahr organisieren Frauen aus der evangelischen Freikirche Chrischona, aus der reformierten Kirchgemeinde und aus unserer Pfarrei einen gemeinsamen «Frauezmorge». Die Anlässe finden abwechselnd in den Räumen der drei Gemeinden statt.
- Donnerstag, 30. Januar 2025, Viva Kirche: «Integration und Akzeptanz von Behinderten» mit Stefanie Fischer-Dettling, Gossau
- Dienstag, 4. November 2025, Ref. Kirchgemeindehaus: «Macht der Gedanken» mit Ruth Spadin, Thayngen
Der Frauezmorge findet jeweils von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr statt. Wir nehmen uns Zeit für ein gutes Frühstück mit selbstgebackenem Brot, Zopf, Brötli, Kaffee, Tee oder Orangensaft. Nach einer musikalischen Einstimmung beginnt der Vortrag um ca. 9.30 Uhr, der uns persönlich bereichert und uns im Alltag weiterhilft. Ihre Kinder werden während des Vortrags gratis betreut.
Eingeladen sind Frauen aller Generationen und Konfessionen. Unkostenbeitrag für Referat und Frühstück: Fr. 12.-. Weitere Informationen und Angaben zu den Anmeldemöglichkeiten finden Sie » hier.
Ökumenische Fastenwoche im Frühling
Zusammen mit der ref. Kirchgemeinde bieten wir jeweils im Frühjahr eine begleitete Fastenwoche für gesunde Erwachsene an. An abendlichen Treffen tauschen sich die Fastenden über ihre Erfahrungen aus. 2024 und 2025 werden keine Fastenwoche angeboten.
Meditatives Kreistanzen
Eingeladen, eine Auszeit im Alltag zu nehmen, ganz in der Gegenwart anzukommen und sich beflügeln lassen.
- Mittwoch, 5. Februar 2025, 19.30 bis 21.15 Uhr, Kath. Pfarreizentrum
- Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 bis 21.15 Uhr, Kath. Pfarreizentrum
Kontakt: Elsbeth Czaderski, Oelestrasse 40, 8625 Gossau ZH, Telefon 044 935 44 53 (abends) oder Beatrice Hächler, Bühlstrasse 13, 8645 Rapperswil-Jona, Telefon 044 935 34 51
Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie » hier.